Nomina sacra (Singular: Nomen sacrum; lateinisch heilige Namen) wird als paläografischer Terminus technicus für die Tradition benutzt, verschiedene oft vorkommende heilige Namen, Titel oder Bezeichnungen in den frühen griechischen heiligen Schriften und in der theologischen Literatur abgekürzt zu schreiben.

Thumb
IHS oder JHS Christogramm der Westkirche

Der Fachterminus Nomina sacra wurde durch Ludwig Traube geprägt, wobei er einen Begriff verwendete, den er bei dem karolingischen Exegeten Christian von Stablo gefunden hatte.[1] Anders als im säkularen und nicht christlichen Schriftwesen, wo Suspensionskürzungen vorherrschten, wurden für Nomina sacra von Anfang an Kontraktionskürzungen bevorzugt. Die Zusammenziehungen wurden durch einen Überstrich gekennzeichnet. Die von Traube vermutete Herleitung des Phänomens aus dem Schriftgebrauch des hellenistischen Judentums, anstelle des unaussprechlichen Tetragramms JHWH die Symbole ΘΣ und ΚΣ zu setzen, wird nicht mehr aufrechterhalten, doch „scheint eine allererste Anregung durch das Tetragramm in judenchristlichen Kreisen, etwa Alexandrias, möglich.“[2]

Christliche Inschriften und Initialen

Thumb
Christi autem generatio aus dem Book of Kells, Dublin, Trinity College Library 58, saec. IX. inc., fol. 34r, XPI für Christi

Nomina sacra finden sich schon in einigen der ältesten neutestamentlichen Handschriften z. B. in Papyrus 66. Die benutzten Abkürzungen können Hinweise für die paläographische Altersbestimmung geben.

Mit Beginn des dritten Jahrhunderts wurden die Nomina sacra in christlichen Inschriften manchmal verkürzt. Das führte zu einer Sequenz griechischer Buchstaben wie IH (Iota-Eta), IC (Iota-Sigma), oder IHC (Iota-Eta-Sigma) für Jesus (griechisch Ἰησοῦς Iēsous) sowie XC (Chi-Sigma), XP (Chi-Rho) und XPC (Chi-Rho-Sigma) für Christus (griechisch Christos). Hier steht „C“ für die unziale lunare („mondartige“) Form des griechischen Sigma (lunares Sigma). Früh wurde diese Praxis auch im lateinischsprachigen Westen übernommen, teils unter Beibehaltung griechischer, teils unter Verwendung lateinischer Schriftzeichen, teils von Mischalphabeten. So konnte etwa das griechische C (Sigma) nach seinem Klang in das lateinische Alphabet transkribiert werden, woraus sich dann IHS und XPS ergab.[3] Rein lateinisch wurden DS (Deus), DNS (Dominus), PR (pater), SPS (spiritus), SCS (sanctus) NR (noster) INRI (Iesus Nazarenus rex Iudaeorum), später auch OMPS bzw. OPS (omnipotens) dargeboten. Auch die griechischen bzw. lateinischen Deklinationsendungen konnten dargestellt werden, indem der letzte Buchstabe entsprechend ersetzt wurde (DNI, DNM für Domini, Dominum usw.).

Verwandte Phänomene sind die Monogramme und die abgekürzten oder durch Initialen hervorgehobenen Anfangswörter am Beginn von Abschnitten innerhalb liturgischer Handschriften und Bibelhandschriften, die oft durch Initialen künstlerisch gestaltet und sinnstiftend ausgedeutet wurden, z. B. TI (Te igitur) am Beginn des Canon Missae, VD (vere dignum) am Beginn der Präfation, B (beatus vir) am Beginn des Psalters, LI oder LIB (liber generationis) am Beginn des Matthäusevangeliums, XPI (Christi autem generatio) am Beginn des Stammbaums Jesu im Matthäusevangelium (Mt 1,18), IN (initium evangelii) am Beginn des Markusevangeliums, Q (quoniam quidem) am Beginn des Lukasevangeliums oder INP (in principio) am Beginn des Johannesevangeliums.

Die Tradition der Nomina sacra findet sich auch in koptischen, armenischen, gotischen, georgischen und kirchenslawischen Handschriften (siehe Titlo).

Liste griechischer Nomina sacra

Weitere Informationen Deutsche Bedeutung, Griechisches Wort ...
Deutsche
Bedeutung
Griechisches
Wort
Transkription Nominativ Genitiv
Gott Θεός Theos ΘΣ ΘΥ
Herr Κύριος Kȳrios ΚΣ ΚΥ
Jesus Ἰησοῦς Iēsous ΙΣ ΙΥ
Christus Χριστός Christos ΧΣ ΧΥ
Sohn Υἱός Hyios ΥΣ ΥΥ
Geist Πνεῦμα Pneuma ΠΝΑ ΠΝΣ
David Δαυίδ Dauid ΔΑΔ
Kreuz Σταυρός Stauros ΣΤΣ ΣΤΥ
Mutter Μήτηρ Mētēr ΜΗΡ ΜΗΣ
Vater Πατήρ Patēr ΠΗΡ ΠΡΣ
Israel Ἰσραήλ Israēl ΙΗΛ
Retter Σωτήρ Sōtēr ΣΗΡ ΣΡΣ
Mensch Ἄνθρωπος Anthrōpos ΑΝΟΣ ΑΝΟΥ
Jerusalem Ἰερουσαλήμ Ierousalēm ΙΛΗΜ
Himmel Οὐρανός Ouranos ΟΥΝΟΣ ΟΥΝΟΥ
Gottesgebärerin Θεοτόκος Theotokos ΘΚΟΥ
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.