Gliese 725

Stern im Sternbild Drache Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gliese 725

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Schnelle Fakten Doppelstern Struve 2398, Astrometrie ...
Doppelstern
Struve 2398
Vorlage:Skymap/Wartung/Dra
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Drache
Rektaszension 18h 42m 45,5s[1]

[2] [3]

Deklination +59° 37′ 57″[1]

[2] [3]

Scheinbare Helligkeit   mag
Bekannte Exoplaneten

{{{Planeten}}}

Position des Begleiters
Winkelabstand {{{Winkelabstand}}}
Positionswinkel {{{Positionswinkel}}}
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −0,58 ± 0,01
1,19 ± 0,01 km/s[2][3]
Parallaxe 283,84 ± 0,02
283,84 ± 0,03 mas[2][3]
Entfernung  11,49 ± 0,01 Lj
(3,52 ± 0,01 pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvis mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol mag
Veralteter Parameter "Absolut" !
Eigenbewegung
Rektaszensionsanteil: −1311,68 ± 0,03
−1400,26 ± 0,04 mas/a
Deklinationsanteil: 1792,33 ± 0,03
1862,53 ± 0,03 mas/a
Orbit
Periode
Große Halbachse
Exzentrizität
Periastron
Apastron
Bahnneigung
Argument des Knotens
Epoche des Periastrons
Argument der Periapsis
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten
Rektaszension[1]

[2] [3]

A 184246.70418h 42m 46.704s
B 184246.89518h 42m 46.895s
Deklination[1]

[2] [3]

A 2593749.409+59° 37′ 49.409″
B 2593736.721+59° 37′ 36.721″
Spektrum und Indices
Spektralklasse[2][3] A M3 V
B M3.5 V
Physikalische Eigenschaften
rel. Helligkeit
(G-Band)
[2][3]
A 7,85 ± 0,01 mag
B 8,52 ± 0,01 mag
rel. Helligkeit
(J-Band)[2][3]
A 5,19 ± 0,02 mag
B 5,72 ± 0,02 mag
Masse[4] A (0,340 ± 0,007) M
B (0,261 ± 0,006) M
Radius[4] A (0,347 ± 0,010) R
B (0,281 ± 0,008) R
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
KatalogAB
Bonner Durchmusterung BD +59° 1915
Gliese-Katalog GJ 725
Henry-Draper-Katalog HD 173739 HD 173740
SAO-Katalog SAO 31128 SAO 31129
Tycho-KatalogTYC 3930-1791-1TYC 3930-1791-2
Hipparcos-Katalog HIP 91768 HIP 91772
WDS-Katalog WDS 18428+5938
Weitere Bezeichnungen: Struve 2398
Schließen

Struve 2398 (Σ 2398, Gliese 725) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Draco. Mit einer Entfernung von rund 11,5 Lichtjahren gehören die Komponenten zu den nächsten bekannten Sternen. Beide Sterne sind Rote Zwerge.

Ihren maximalen Winkelabstand erreichten die Komponenten um 1904 mit 17", seither nimmt ihr Abstand ab. Ein exakter Orbit lässt sich bisher nicht bestimmen; Schätzungen der Umlaufperiode liegen bei 300 bis 400 Jahren.

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.