Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
--Stefan B. Link (Diskussion) 14:18, 21. Jan. 2014 (CET) schreibt: Das Lemma und die Einführung in den System-Begriff hat zwei Mängel.
Vorstehenden Link halte ich zumindest für nützlich hinsichtlich der vorausgegangenen Diskussion wegen Lehrgebäude usw. Wie der Kategorienlink „Kybernetik“ des Artikels besagt, ist hier auch die Oberkategorie interdisziplinäre Wissenschaft angesagt. Man sollte daher keinen Befürchtungen zum Opfer fallen, daß hier die Fachgrenzen der Geisteswissenschaft oder der Soziologie oder der Medizin oder der Psychologie usw. überschritten werden. Ganz im Gegenteil: der Wortsinn von „System“ als etwas aus Eigentümlichem, Einzeltatsachen oder Einzeltatbeständen Zusammengesetztes bleibt in jedem Falle erhalten. Ich würde vorschlagen, dies auch so in dieser Formulierung wie vorstehend textlich ergänzen (Quellenbelege inclusiv), denn die Zusammensetzung aus Elementen ist m. E. als Formulierung zu speziell - eben zu mathematisch, siehe auch die Problematik des mathematischen Elementbegriffs in der Diskussion:Element (Mathematik). An der zitierten Stelle zu Kant im Artikel Monopluralismus heißt es weiter, daß alle dogmatische Methode (Lehrsätze!), auch wenn sie dem Mathematiker „abgeborgt“ sind, als „unschicklich“ anzusehen sind. (Zitat Ende) Die Mathematik ist eine exakte Wissenschaft, bei Systemen ist jedoch nach Kant (KrV B 764 f.) auch der rein spekulative Gebrauch der Vernunft zu berücksichtigen, der nicht nur auf harten Fakten beruht, die objektive Gültigkeit besitzen (Grundsätze), sondern auf Ideen beruhende Schlüsse und Korrelationen (Lehrsätze), siehe beispielsweise auch Korrelat (Psychologie). Auch der dogmatische Charakter des Systems kommt im Artikel zu kurz, ja wird völlig ignoriert. Aus ihm leitet sich die von Edmund Husserl betonte Gefahr des Systemdenkens und der allzu schnellen Bildung von Konstrukten ab (Eidetische Reduktion). --Anaxo (Diskussion) 02:39, 10. Mai 2018 (CEST)
Begriffsbestimmung / Definition (Zeile 1):
Ein System ist etwas was aus Teilen besteht (Dinge), die in Beziehung stehen (Relationen). Dabei besitzen beide Eigenschaften (Attribute, Merkmale). (nicht signierter Beitrag von Yokowakare (Diskussion | Beiträge) 09:12, 14. Jan. 2021 (CET))
Hallo Fährtenleser: Die Beispiele im letzten Satz der Einleitung ("Sofern keine Beziehungen zwischen den Teilen eines Ganzen bestehen, handelt es sich nicht um ein System, sondern um bloße Mengen, Haufen oder Stoffgemische; auch wenn die konstruierte Anordnung der Teile einer bestimmten Systematik unterliegt und als „System“ bezeichnet wird (Beispiele: biologische Systematik, Periodensystem der Elemente). ", von Dir am 5.10.19 eingefügt) scheinen mir grob abwegig. Von welcher Art sollten denn die Beziehungen sein, die die Klassifierung als System rechtfertigen, wenn die biologische Evolution oder der sukzessive Aufbau der Elemente bei der Nukleosynthese nicht mitzählen sollen? Ist das irgendwo näher erläutert? --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:30, 1. Jan. 2023 (CET)
Der neue Abschnitt kling ohne Zweifel sinnvoll. Er hinterlässt bei mir aber die Frage, ob diese Begriffe in sämtlichen Fachgebieten so gebraucht werden (müssen), oder ob Hinweise auf das Geltungsgebiet angebracht wären. Bin selbst leider kein versierter Fachmann dafür. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:13, 11. Sep. 2023 (CEST)
Siehe Diskussion auf Systemeigenschaften: Vorschlag einer Artikelzusammenführung. --Fährtenleser (Diskussion) 08:21, 30. Sep. 2023 (CEST)
Planetensysteme, Galaxien und Universum - all das sind für mich Systeme. Habe ich einen falsche Wahrnehmung davon, was ein System ist? Beim Planetensystem ist das Wort sogar im Begriff enthalten.
Laut des Artikels, erfüllen diese aber nicht die Anforderungen um als System zu gelten, denn dort steht:
"Jedes System erfüllt zielgerichtet einen bestimmten Zweck und hat dazu mindestens eine besondere Eigenschaft, die nicht in seinen Teilen enthalten ist, sondern erst durch deren Kombination entsteht."
Welchen Zweck soll denn unser Planetensystem erfüllen? Und wenn es dazu Antworten geben sollte, ist das nicht immer eher Meinung/Ansicht, wie will man es beweisen? --Louistonicks (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2025 (CET)
Der gesamte Abschnitt ist unbrauchbar belegt. Wenn überhaupt Einzelnachweise angegeben wurden, dann handelt es sich um unveröffentlichte, erkennbar nicht rezipierte Diplom-/Masterarbeiten, eine Dissertation, einen Aufsatz und Wörterbucheinträge. Der gesamte Abschnitt wurde ohne Mitnahme der Versionsgeschichte aus Systemeigenschaften übertragen. Meines Erachtens sollte das so nicht bleiben. --Millbart talk 15:27, 20. Jan. 2025 (CET)
@Meloe: Du hast hier bereits ein ähnliches Problem berührt. Was meinst Du? --Millbart talk 15:28, 20. Jan. 2025 (CET)
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.