Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Polarlys 23:17, 26. Dez. 2006 (CET)
Der von dir angelegte Artikel zu deiner Person war etwas unaufgeräumt, habe mir die Freiheit genommen diesen etwas übersichtlicher zu gestalten. Würde dich bitten vor weiteren Änderungen Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durchzusehen und deine Artikel gleich bei Änderungen entsprechend zu wikifizieren. Eine Löschung des Artikels ist aufgrund der Relevanzkriterien für Wissenschaftler zwar ausgeschlossen Quellen die dies belegen allerdings immer gern gesehen. Gruß, Arekusandaa 15:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wolfgang, ich glaube Dir gerne, dass du weit mehr Ahnung von TCM hast als ich (vor allem von der Geschichte). Ich bin daher sehr froh über Deine Ergänzungen. Da der Artikel bisher nur wenig gute Quellenangaben hat, wäre es gut, wenn Du solche gleich mit anfügen würdest. Es ist im Nachhinein sehr viel aufwendiger, Belege nachzutragen. Freundliche Grüße, --RainerSti 09:06, 22. Jan. 2009 (CET) Hallo Rainer, ich dachte nicht, dass das überhaupt gelesen wird. Deine Reaktion hat mich dazu angeregt, doch ein wenig mehr Energie zu investieren. Fürs erste habe ich Quellen eingefügt und eine Ausweitungen zur Rezeptionsgeschichte. Vielen Dank. W Michel 23. Jan. 2009, Fukoka, Japan(falsch signierter Beitrag von WolfgangMichel (Diskussion | Beiträge) 23:49, 22. Jan. 2009 (CET))
Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --OecherAlemanne 13:17, 27. Jan. 2009 (CET)
Hallo WolfgangMichel,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 01:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hallo WolfgangMichel,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:20, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hallo WolfganMichel, Sie haben die Beschreibung der Datei File:DejimaAstronomy.jpg geändert. Es soll nicht ein astronomische Beobachtung sein, aber Philipp Franz von Siebold der durch ein Fernrohr ankommende Schiffe in der Bucht von Nagasaki beobachted. Es scheint mir wahrscheinlicher. Ich will darum die Dateiname ändern, aber Ich brauche dafür ein Referenz. Wo finde Ich eine zuverlässige Referenz der zeigt dass es hier nicht eine astronomische Beobachtung betrifft? Danke. Jan Arkesteijn 11:51, 3. Sep. 2009 (CEST)
Lieber Jan Arkesteijn, es handelt sich um ein in Japan weithin bekanntes Werk des Malers Kawahara Keiga in der Serie Torankanzu (= Bilder der chinesischen und holländischen Faktorei), die von dem Nagasaki Museum of History and Culture gehuetet wird. Kawahara arbeitete auch für Siebold, doch ob es sich im Bild um Siebold handelt, ist nur eine Vermutung mancher Autoren. Viele Gruesse aus Fukuoka.(nicht signierter Beitrag von WolfgangMichel (Diskussion | Beiträge) 22:42, 24. Nov. 2009 (CET))
Hallo WolfgangMichel,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 31. Okt. 2009 (CET)
Das Familjeboek von 1883 ist überholt. Heute werde die Angaben des Historikers Nils Erik Villstrand (junior) als korrekt anerkannt.(nicht signierter Beitrag von WolfgangMichel (Diskussion | Beiträge) 07:40, 5. Jul. 2010 (CEST))
Hornstedt steht natürlich auch in der schwedischen Wikipedia, doch die deutsche Wikipedia verweist nur auf den französischen und portugiesischen Artikel. Woran mag das liegen?(nicht signierter Beitrag von WolfgangMichel (Diskussion | Beiträge) 07:46, 5. Jul. 2010 (CEST))
Hier ist es drei Uhr morgens, aber wegen der Hitze bin ich gerade aufgewacht und habe - eher aus Langeweile - nach langer Pause just die Diskussionsseite mal wieder angeklickt. Vielen Dank - auch fuer den Hinweis auf die Anfragestelle. Herzliche Grüße aus Japan. WM, Fukuoka 20:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo WolfgangMichel! Ich habe gerade den von dir angelegten Artikel nach Matthias Gottfried Purmann verschoben (und noch einige weitere Kleinigkeiten getan), da die Schreibweise, unter der du ihn eingestellt hast, im Artikel gar nicht vorkam. Ich weiß allerdings nicht, ob die Schreibweise Mattheus gar nicht üblich ist, oder ob du sie einfach nur nicht erwähnt hast, verschiedene Artikel über Frankfurt (Oder) verlinken jedenfalls auf diese Schreibweise (Spezial:Linkliste/Matthias Gottfried Purmann) Ich kenne mich aber damit überhaupt nicht aus, sodass du entscheiden musst, ob alles so wie es jetzt ist stimmt, oder ob du den Artikel auf eine andere Schreibweise verschieben willst, und welche Alternativschreibweisen des Namens erwähnt und als Weiterleitung angelegt werden sollen. Viele Grüße --Schnark 11:06, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Schnark,
ich hatte ein schon vorhandenes Wikipedia Link benutzt und dabei nicht auf die seltene Schreibweise geachtet. Als ich fertig war, wusste ich nicht, wie man das nach Matthias Purmann verschiebt. Meine Kenntnisse hinsichtlich der Editionstechniken sind leider noch immer ziemlich eingeschränkt (Learning by doing). Deshalb herzlichen Dank. Das ist genau das, was ich eigentlich wollte. Viele Grüße aus Japan. WM, Fukuoka 00:28, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Wolfgang. Schau mal in die Spezial:Linkliste/Christoph_Frick. Auf eine Person dieses namens wird in diversen Artikeln verlinkt, allerdings ist dabei niemals der von dir beschriebene Wundarzt gemeint, sondern ein liechtensteiner Fußballer und ein deutscher Regisseur, vielleicht auch noch ein nicht mit dem Regisseur identischer Künstler. Es wäre sinnvoll, aus Christoph Frick eine Begriffsklärungsseite zu machen, und den Wundarzt auf ein geeignetes Klammerlemma zu verschieben, zb. Christoph Frick (Mediziner). Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:11, 27. Nov. 2010 (CET)
Hallo Peter. Ich war derart mit dem Sortieren des Inhalts beschäftigt, dass mir das gar nicht auffiel. Das Klammerlemma ist sehr sinnvoll. Herzlichen Dank. WM, Fukuoka 21:24, 27. Nov. 2010 (CET)
Gestern habe Zacharias Wagener entdeckt und auf die Englische und Niederlaendische Wikipedia einiges dazu gefuegt aus seinen Tagebuch. Ich habe zwei Fragen: Ich kann mich kaum vorstellen dass Wagener in 1642 in einem Tag von Hamburg nach Friesland segelte. Gibt es keinen Güldenen Krone irgendwo an die Kueste in Ost-Friesland? Kam seine Frau aus Hamburg, Wesel, Antwerpen oder Amsterdam. Wagener schreibt selber das sie in Wesel geboren wurde. Es sieht aus das diese Familie Auxbrebis Beziehungen hatte zu den Remonstrantenpfarrer nl:Johannes Wtenbogaert. Maria Ausbrebis war 1642 verheiratet mit Jacob Sweers, einen Bruder nl:Isaac Sweers und nl:Salomon Sweers. Schoene Gruesse aus Amsterdam.TacoTichelaar 13:51, 8. Dez. 2010 (CET)
Hallo Wolfgang, ich habe heute morgen mit einem erfahrenen Schiffer gesprochen, der alleine bis Spitzbergen gefahren ist. Er meint: man brauchte mindestens zwei Tage bis eine Woche für so eine Fahrt. Dann habe ich noch mal gerechnet. Wagener ist am 26. los gefahren aus Makkum; seine Aufenthalt dort dauerte 13 Tage schreibt er. Dann muss er am 13. März in Makkum angekommen sein. Die Überfahrt dauerte also zwei/drei Tage, weil er am 11.III.1642 Hamburg verlassen hatte. (Das Wetter war schlecht. Am 7. Maerz wurde es nochmals Winter. Das dauerte eine Woche. (J. Buisman (2000) Duizend jaar weer en wind in de Lage Landen 1575-1675, S. 464.) Weil das Schiff über das Wattenmeer fuhr, war es vom Flut und Ebbe abhängig. Sie sind irgendwo an Land gegangen, und mussten warten, bis Abends als das Wasser wieder hoch gekommen war. Neuharlingersiel kann es nicht gewesen sein, weil das erst 1693 erwähnt wurde. Vielleicht gibt es noch eine Heimatverein, der uns aushelfen kann. TacoTichelaar 14:52, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Wolfgang, vielleicht bist du interessiert in nl:Daniel Six und en:Rodolfo_Diodati. Schöne Grüsse aus Amsterdam.TacoTichelaar 12:17, 27. Feb. 2011 (CET) Leider war der Link nach Diodati nicht richtig, aber jetzt ist der.TacoTichelaar 19:49, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Wolfgang, Du hast recht, Six ist wahrscheinlich ein Langweiliger gewesen im Vergleich mit Diodati. Kennst du eigentlicht schon nl:Reynier van Tzum oder nl:Constantin Ranst und es gibt noch einige, die ich nicht alle erwaehnen werde. Aber auch nl:Georg Friedrich Wreede (oder die auf Englische Seite en:Georg Friedrich Wreede) koennte dich interessieren. So habe ich Diodati entdeckt. Grüsse aus Amsterdam.TacoTichelaar 15:15, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Wolfgang, meiner Meinung nach hatte nl: Constantin Ranst kein Sohn, vielleicht gibt es noch etwas neues in Den Haag (Nationaal Archief) oder Djakarta, kennst du da jemand? Gestern habe ich Rijklof van Goens angefangen und Reinier van Tzum und nl:Reynier van Tzum geaendert. Er wurde 1654 Mitglied der Vroedschap, erst dann koennte er als Burgemeester ernannt werden. Umgekehrt ist unwahrscheinlich. Es waere moeglich herauszufinden wieso es Streit gab in 1656 und der Stadthalter eingreifen musste, aber dann muss ich abreisen nach Leeuwarden. Letzte Woche habe ich nl:Balthasar Bort begonnen. Die Geschichte China um 1660 z.B en:Great Clearance ist kompliziert, unbekannt, und interessant. Seit eine Woche lese ich Wijnaendts van Resandt. Jetzt koennte ich ueber fast alle Opperhoofden etwas schreiben. Schoene Gruesse aus Amsterdam.TacoTichelaar 09:09, 6. Apr. 2011 (CEST)
Sehr geehrter Herr Michel, einen im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig einzig vorkommenden Titel eines Bildnis des Begräbnis Schambergs als "Sammlung Wolfgang Michel" in Wikipedia darzustellen, ist doch etwas schäbig. Oder haben Sie eine andere Quelle.?
Sehr geehrter Herr Kuhn, Anfang der neunziger Jahre war das Bild im Stadtmuseum das einzige (mir) bekannte. Inzwischen sind davon noch andere aufgetaucht, teils im Kontext von Leichenpredigten, teils als Einzelblätter. Auch meine Sammlung ist in zwanzig Jahren erheblich gewachsen. 61.203.208.95 10:50, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Wolfgang, vielleicht hast du Zeit Joan van Hoorn zu prüfen. Schönen Dank.TacoTichelaar 05:37, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Taco, ich bin ein paar Tage in Tokio. Danach schaue ich mir das in Ruhe an. Viele Gruesse, 113.34.83.210 22:25, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Wolfgang, L. Blusse machte mich auf diese Website aufmerksam. . TacoTichelaar
Hallo Wolfgang, ich besuchte letzte Woche eine Ausstellung in Amsterdam (Hermitage) über Rubens und sah diese Zeichnung, die du möglicherweise nicht kennst. Leider ist das Photo nicht scharf, trotzdem schicke ich das. MfG.TacoTichelaar 10:02, 31. Okt. 2011 (CET)
Hallo Wolfgang, kennst du nl:Isaac de l'Ostal de Saint-Martin? Der hatte ausserhalb Batavia einen schönen Garten mit Chinesischen Tempel, der nach seinem Tod von Joan van Hoorn übernommen wurde. Ab 1745 wurde ein Teil als Begräbnisstätte benutzt von die nicht-ermordeten Chinesen. Vielleicht hatte Ostal auch Kontakt mit Willem ten Rhijne, das ich heute mal kurz zusammengefasst habe? Ich hoffe de hast auch Lust mein Aufsatz auf die Englische Wikipedia zu lesen über die Marktkirche Unser Lieben Frauen. Ich war erstaunt als ich Christian Wolff entdeckte mit seinem Rede über die praktische Philosophie der Chinesen.TacoTichelaar 14:40, 28. Dez. 2011 (CET)
Michael san, ist es möglich, dass hier ein Schriftzeichen zuviel ist: Anma (漢按摩)? Gruß -- Elmo Rainy Day 23:15, 21. Nov. 2011 (CET) In der Tat ist das hier fehl am Platz. Vielen DankWM, Fukuoka 02:40, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo Wolfgang, Du schreibst da als Kurzform immer „Saint-Martin“, in nl:Isaac de l'Ostal de Saint-Martin steht dagegen immer „L'Ostal“, was mir plausibler erscheint – ich kenne aber weder für das eine noch das andere Belege. -- Olaf Studt 17:55, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Olaf, die gesamte Literatur benutzt Saint-Martin, und auch in zeitgenössischen Texten schrieb man, wenn der Vorname ausgelassen wurde, von Msr. Saint-Martin, bisweilen gar St. Martin. Ich habe Taco, den Autor der ndl. Version bereits zu diesem Punkt angeschrieben. Ostal (=Haus) ist auch von der Semantik her etwas eigenartig. WM, Fukuoka 22:56, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo WolfgangMichel,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 08:04, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 08:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ich kenne mich da überhaupt nicht aus.WM, Fukuoka (Diskussion) 12:12, 29. Sep. 2012 (CEST)
Schon lange nichts mehr gehört oder von dir gemerkt. Ich vermute es war kalt bei euch. Heute ist es schön, aber Dezember war furchbar nass, wie noch nie.
Kennst du diesen Foto? Diese drei Leute haben ein Problem, aber was? Vielleicht gibt die Japanische Text eine Erklärung. Kannst du mal gucken? Bob Kernkamp, Archivaris in Wageningen, hat diesen Bild auf Facebook plaziert und ich möchte ihm helfen herauszufinden was zu sehen ist. Leider habe ich keine Ahnung von Japanisch, aber du oder einer deiner Kollegen kennen sich aus.MfG TacoTichelaar (Diskussion) 12:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Hallo WolfgangMichel, vielleicht kannst Du diese Bildunterschrift 聖体の祝日 祝福 ヴェストファーレン in oben angegebenem Artikel einmal korrigieren, falls nötig, ich hab das einfach per copy&paste zusammengestückelt in der Vermutung ein Native Speaker wirds wohl verstehen und richten. Leider ist der Artikel wohl noch niemandem aufgefallen, ich denke, das sollte nun endlich in Ordnung gebracht werden, jedoch habe ich Null Japanischkenntnisse. Danke schon einmal im Voraus und Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 20:28, 10. Jun. 2013 (CEST)
Hollo Netzhering, da steht nur: Fronleichnam, Segnungsalter im Muensterland. Vorher stand da: "Segnung" "Westfalen". Da mehr als 99 Prozent der Japaner noch nicht einmal das japanische Wort fuer Fronleichnam kennen, waere das auch so OK gewesen. Wenn Du mir sagen koenntest, warum man fuer die Sterne Paeonien und Geissbart nimmt, wuerde ich das gerne hinzufuegen. Mir gefaellt das Foto sehr gut. In meiner Kindheit in Frankfurt habe ich so etwas nie gesehen. WM, Fukuoka (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2013 (CEST)
Hollo Netzhering, tut mir leid, aber ich verstehe kein Wort. Bin offensichtlich schon zu lange weg aus dem deutschen Sprachkreis. WM, Fukuoka (Diskussion) 23:44, 13. Jun. 2013 (CEST)
Hollo Netzhering, ich habe ein ziemlich ausgefülltes Leben außerhalb des Internets und kann mich der Wikipedia etc. nur von Zeit zu Zeit widmen. Die Sache mit den Päonien ist noch gar nicht im japan. Artikel, weil ich mir erst einmal überlegen muss, wie ich das erkläre. WM, Fukuoka (Diskussion) 02:02, 15. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Wolfgang Michel. Danke, dass Du Deinen Artikel aus Sudhoffs Archiv so leicht zugänglich gemacht hast. Ich habe mich bemüht, Deine Ausführungen zur Rezeption der Japanischen Medizin in Europa respektvoll weiterzuführen. In Bezug auf Sinologie bin ich nur "gestreifter Laie", in Bezug auf Japanologie voll auf Sekundärquellen angewiesen. Im ersten Teil meiner Diss. 1978 habe ich nur diejenigen Quellen erwähnt, die von den französischen Akupunkteuren des frühen 19. Jh. rezipiert wurden (Ten Rhyne, Kaempfer). Ist der Nachlass Titsinghs in der Vitrine des Pariser Instituts analysiert worden? Ich verstehe Deine neue Ergänzung nur teilweise. "Elemente des westlichen Aderlasses mit japanischen Konzepten verbunden..." Man könnte das so verstehen, dass die von Dir erwähnte Schule den europäischen Aderlass teilweise in ihre Praxis übernommen habe.
Als (inzwischen pensionierter) Hausarzt habe ich seit ca. 1980 in der Freizeit eine Quellensammlung zur europäischen Materia medica zusammengestellt. Seit Dez. 2013 steure ich daraus Zusätze in den Pflanzenmonographien der Wikipedia unter der Rubrik "Pharmaziegeschichte" bei (siehe meine Benutzerseite). Den Artikel Arznei-Engelwurz habe ich mal probeweise durch eine Unterabteilung "Chinesische Paralleldroge" erweitert. Deine Meinung (Dein Urteil) dazu interessiert mich. Meine Diss. habe ich inzwischen digitalisiert und ich werde meinen Sohn (Informatiker) bitten, sie zugänglich zu machen. Liebe Grüße aus Europa. --Michael Eyl (Diskussion) 16:41, 7. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Michael Eyl, vielen Dank für die anregenden Zeilen. Ich fliege morgen für ein paar Tage nach Korea (30 Min. Flugzeit) und werde mich dort und nach meiner Rückkehr mit Deinen Beiträgen vertraut machen. Von der Thematik her interessiert mich das sehr. Zunächst nur kurz: Titsinghs Puppe wurde häufiger erwähnt, es gibt auch Abbildungen (ich glaube z.B. bei Huard, Oya und Wong). Die Puppe hat aber nichts mit dem von Titsingh übersetzten Text zu tun. Letzterer arbeitet mit einem sehr reduzierten Konzept, in dem "Meridian" fast keine Rolle spielen. Ich habe das einmal detailliert in einem Kapitel für ein schwedische Buch verfolgt. Die Herausgeberin, eine Professorin in Oxford, wollte später auch eine englische Ausgabe publizieren, wird wohl aber wegen ihrer wachsenden Belastungen wohl nie mehr dazu kommen. Wegen des Copyrights kann ich das leider nicht ins Netz setzen, schicke aber bei Interesse gerne eine pdf Kopie. Besagte Schule von Ogino Gengai hat in der Tat den Aderlass übernommen. Es gibt sogar Abbildungen mit einem Schnäpper in einem Buch Oginos. Die Trennlinien zwischen Ost und West waren in Japan ziemlich verschwommen, denn auch unter den Anhängern der traditionellen Medizin gab es Gruppen, die sich von den Klassikern frei machten, Beobachtung und Erfahrung betonten und alles, was ihnen nützlich schien, aufgriffen. Die erste Leichensektion wurde nicht durch einen Anhänger der "Hollandkunde", sonder von einem Gelehrten dieses Lagers organisiert. Das ging auch nach der Meiji-Reform so weiter.
Soviel für heute mit herzlichem Dank aus Fukuoka. WM, Fukuoka (Diskussion) 02:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
Hallo WolfgangMichel, danke für diesen Artikel, ich würde ihn gern bei "Schongewusst?" vorschlagen, wärest du damit einverstanden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:30, 27. Nov. 2014 (CET)
Hallo C.Koltzenburg! Ja gerne. Herzlichen Dank für Dein Interesse! WM, Fukuoka (Diskussion) 11:32, 27. Nov. 2014 (CET)
Hallo Wolfgang Michel. Seit wenigen Tagen bearbeite ich die „roten Punkte“ im Wikipedia-Artikel Akupunktur. Dabei sehe ich, dass du die Abbildung der Titsingh’schen Puppe neben die Abbildung aus dem Sarlandier’schen Buch gestellt hast. Sieht gut aus und ist informativ. Einen externen link zu Sarlandieres Abhandlung von 1825 über Elektropunktur konnte ich zufügen, sodass die Abb. (am Ende des Buches) jetzt auch bequem anzuschauen ist. Z. Zt. färbe ich Louis Berlioz blau ein, Dann kommt noch Sarlandiere. Beim Durchschauen meiner alten Aufzeichnungen (richtiges Papier zum Anfassen) finde ich noch folgenden Hinweis: C. R. Boxer. Jan Compagnie in Japan 1600-1817. Tokyo … 1968, S. 171: TITSINGHS MANUSKRIPTE IM BRITISCHEN MUSEUM … ADD. 18100 COPIES OF JAPANESE INSCRIPTIONS OF SEALS ETC. – FL. 1. INLYDING TOT DE BESCHRIYVING VAN HET NAADLE STEEKEN EN MOXA BRANDEN, IN VERSCHEIDE ZIEKTENS ETC. Vermutlich kennst du diese Manuskripte. Kannst du mir sagen, ob und falls ja wo ich darüber etwas nachlesen kann? Meine Diss. habe ich noch nicht online stellen können. Falls sie dich interessiert, kann ich dir aber eine Kopie zusenden. Gruß aus dem kalten Deutschland (-7° C und starke Bise)--Michael Eyl (Diskussion) 01:26, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo Michael Eyl,
ich bin z.Zt. etwas unter Druck wegen diverser Abgabetermine, deshalb nur kurz:
Zu Titsinghs Akupunktur Manuskripten hatte ich in dem von Chr. Granroth herausgegebenen Buch "C. F. Hornstedt, Brev från Batavia — En resa till Ostindien 1782–1786" ausführlich geschrieben. Das ist ein wunderbares Buch, großzügig and ansprechend gestaltet, aber auf schwedisch. Als Frau Granroth mich um einen Beitrag anging, versprach sie, dass eine englische Edition bald folgen würde, doch dann wurde sie in ihrem College (Cambridge) mit höheren Aufgaben betraut, so dass das wohl nicht mehr geschehen wird. Ich suche mal mein damals für die Übersetzung auf deutsch verfasstes Manuskript raus und schicke Dir das per Email (an welche Adresse?). Die beste Zusammenstellung der Schätze aus dem Cabinet Titsingh stammt übrigens von Frank Lequin, der viele Jahre mit geradezu fanatischem Eifer dem Schicksal der Sammlung nachspürte.
Kimura Taichus Buch entfernt sich ziemlich von herkömmlichen chinesischen Konzepten. Sein Lehrer Ogino Gengai, ein hochrangiger Arzt am Hofe des Tenno in Kyoto, versuchte, das Konzept des shiraku mit der westlichen Phlebotomie zu verbinden. Oginos Denken wiederum wurzelt in den Vorstellungen des nicht weniger atypischen Arztes Nagata Tokuhon. Dazu kommt ein koreanischer Arzt Kim Deok-bang, was die Kopfschmerzen weiter verstärkt. Weder Titsingh noch Sarlandiere oder irgendeiner der damals mit Titsinghs Nachlass befassten Orientalisten kannte diesen Hintergrund. Ich vermute zudem, dass Sarlandiere Kimuras Abbildungen nicht gesehen, sondern nur den Textteil erhalten hatte. Zwar benutzte Kimura auch ein paar klassische Meridianbilder, doch der größte Teil zeigt eine höchst eigentümliche Ikonographie. Ich habe das auf japanischen Kongressen zwei Mal vorgestellt und werde dieses Jahr endlich mal einen deutschen oder englischen Artikel dazu verfassen.
Soviel für heute. Hier ist es auch viel zu kalt für diese Jahreszeit
WM, Fukuoka (Diskussion) 08:18, 9. Feb. 2015 (CET)
PS Für eine Kopie Deiner Dissertation wäre ich sehr dankbar (wolfgang.michel.japan@gmail.com).
Hallo Wolfgang Michel.
Ich schreibe Dir heute mit der Bitte um Deinen fachlichen Rat.
Im Bereich Botanik hat sich ein Konflikt hochgeschraubt, der konstruktive Arbeit zu ersticken droht. Näheres in der Diskussion zum Artikel Chinesische Engelwurz.
Aus meiner Sicht:
Benutzer Bot Bln und Benutzer Ingochina haben darüber diskutiert, ob, und wenn ja in welcher Form, Pikto- bzw. Logogramme und Umschrift der chinesischen Namen für Pflanzen bzw. Drogen in Pflanzenartikeln der Wikipedia verwendet werden sollten.
Ingochinas und meine Meinung: Bei Pflanzen bzw. Drogen, die einen engen Bezug zu China haben, z.B. Chinesische Engelwurz, Sibirische Engelwurz, Rheum palmatum, Ginseng … sollten chinesisches Logogramm und Umschrift (in Pinyin) in den Einleitungszeilen des Artikels nach den westlichen Namen vermerkt werden.
Beispiel:
Die Chinesische Engelwurz (Angelica sinensis), chinesisch 当归, Pinyin Dāngguī, ist …
Ich setze die Zeilen auch auf die Diskussionsseite von Chinesische Engelwurz, sodass Du dort direkt antworten kannst.
Freundliche Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 22:16, 2. Mai 2015 (CEST)
p.s. Zur Chinesischen Engelwurz fehlt in "Commons" bisher eine brauchbare Abbildung. Die mir zur Verfügung stehenden Abbildungen erfüllen nicht die Commons-Anforderungen zum Copy-right. Hast Du eine brauchbare Abbildung, die Du hochladen könntest? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 02:38, 3. Mai 2015 (CEST)
Hallo Michael Eyl, ich habe leider nur die Abbildung einer japanischen Varietät, aber ich schaue mal in alten Bencao Büchern nach. In eins, zwei Jahren werden im Rahmen eines nationalen Projekts viele japanische ältere Werke auch aus dem Bereich Medizin, Pharmazeutik, Kräuterkunde im Internet zugänglich sein. Man ist hier endlich aufgewacht und hofft auf mehr Interesse aus dem In- und Ausland an der traditionellen japanischen Medizin. Ich konnte mich dem nicht ganz entziehen und versuche nun in dem mir aufgedrängten Ausschuss, Prioritäten bei der Auswahl der Werke zu setzen.
In die Debatte um Schriftzeichen mische ich mich lieber nicht ein. Teils, weil mir die Zeit fehlt, teils auch, weil ich mich selbst immer wieder frage, wem die Schriftzeichen helfen, die ich in meine Texte einbaue. Unsereins ist zwar erleichtert, wenn er ein Zeichen sieht, die meisten Leser dürften sich aber eher im Lesefluss gestört fühlen. Fachleute kennen die Schriftzeichen ohnehin oder machen sie leicht ausfindig, und bei Homophonen muss der beschreibende Kontext entsprechend formuliert werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Das läuft auch im Deutschen so, man denke nur mal an die Bedeutungen von "Lager". Japanische Personennamen haben es manchmal in sich, auch Namen von Ortschaften auf dem Lande. Da ist zumindest dem kleinen Kreis der Sprachkundigen mit einem Schriftzeichen geholfen. In der Botanik und Pharmakologie existiert jedoch eine internationale Nomenklatur, mit der man wahrscheinlich gut zurechtkommt. Überdies könnte man die Debatte auch auf weitere Sprachen mit nichtalphabetischen Schriftsystem ausdehnen. In welchen Fällen und in welcher Form ist es sinnvoll, indigene Namen im jeweiligen Schriftsystem vorzustellen. Soviel für heute. Herzlich Grüße WM, Fukuoka (Diskussion) 07:26, 5. Mai 2015 (CEST)
Michel san, zunächst schönen Dank für einen weiteren schönen Artikel, den ich mit Freude gelesen habe. Eine kleine Nachfrage hätte ich noch zum nachgetragenen Quellnachweis: Staatsanzeiger (Kanpō), Nr.7105, 28. Dez. 1906 1906 - könnte es sich hier um eine versehentliche Dopplung der Jahreszahl handeln? Theoretisch könnte es auch eine Seitenzahl sein, doch scheint mir das nicht plausibel. Danke und Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:56, 4. Mai 2015 (CEST)
Hallo Elmo Rainy Day, vielen Dank für den Hinweis. Das wurde irrtümlich verdoppelt. Bei japanischen Namen greift mein Korrekturprogramm oft ein, ohne dass ich das sofort merke, aber hier war es meine Schlampigkeit. Ich bin immer sehr dankbar für die Durchsicht und Korrektur. Das kostet viel Konzentration, wenn man aus mehreren, meist japanischen Quellen einen deutschen Text destilliert. Da passieren mir solche Ausrutscher immer wieder. WM, Fukuoka (Diskussion) 06:22, 5. Mai 2015 (CEST)
Wurde sie am 8. Oktober oder am 11. November geboren? --Ephraim33 (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2015 (CEST) Am 11. November westlicher Zeitrechnung bzw. am 8. 10. der Jahresdevise Tempō im japan. Kalender. Vielen Dank für den Hinweis. WM, Fukuoka (Diskussion) 12:00, 12. Mai 2015 (CEST)
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.