Vielen Dank, darüber hatte ich auch schon mal nachgedacht ;-) Kleiner Hinweis: es gibt die Angaben für 1959 bis 1989 auch genauer: 1959, 1970, 1979, 1989. Gruß, --AMGA (d) 09:13, 9. Mai 2014 (CEST)
- Super, danke, dann kann ich das noch verbessern. Gruß --Georg0431 (Diskussion) 13:55, 9. Mai 2014 (CEST)
Die Bahnstation hat nie „Bartukeiten“ geheißen, sondern bis 1945 „Pamletten“. Da Pamletten nicht mehr existiert, hat man der Station den Namen des benachbarten Ortes „Barsukowka“ gegeben. Barsukowka hieß bis 1945 „Bartukeiten“ (bzw. „Bartenhöh“). Das sollte die - von Dir jetzt gelöschte - Ergänzung beschreiben. Ich halte sie für angebracht, Du nicht?---87.169.127.55 10:34, 31. Mai 2014 (CEST)
- In allen mir bekannten Streckenbändern bei Eisenbahn-Artikeln (vielleicht mit Ausnahme der von dir angelegten bzw. editierten) werden nur die tatsächlichen Stationsnamen aufgeführt. Alles andere führt zur Verbreiung. Dies entspricht auch der gängigen Praxis bei den Eisenbahngesellschaften. Die Streckenbänder sollen ja auch einen etwas offiziellen Anstrich haben. Über die Form, wie man nicht mehr aktuelle deutsche Stationsnamen angibt, kam man vielleicht streiten. Ich habe es immer so gehandhabt, dass ich diese verkleinert in Klammern angegeben habe; nach dem Motto "bescheiden, aber einheitlich". Wenn einem wichtig ist, zum Ausdruck zu bringen, dass der heutige Stationsname auf einen anderen Ort verweist als der frühere, kann man dies ja durch eine Fußnote zum Ausdruck bringen. --Georg0431 (Diskussion) 19:27, 31. Mai 2014 (CEST)
- Okay, dann lassen wir es so wie Du es jetzt korrigiert hast. Beim Ortsartikel Barsukowkas habe ich eine entsprechende „Notiz“ untergebracht.---79.197.207.87 14:18, 1. Jun. 2014 (CEST)
Du hast meine Änderung in „Stadtkreis Gussew“ rückgängig gemacht. Das ist natürlich Dein gutes Recht. Ob Du aber auch Recht hast, dass der Rajon Gussew weiterhin „Rajon“ bleibt, ist mir nicht sicher. Ich stolperte über die Links der ru-wikipedia, wo es zum Beispiel bei Maiskoje (Kaliningrad, Gussew) heißt: Maiskoje (Gussewski gorodskoi okrug) und nicht, wie sonst üblich, einfach nur: Maiskoje (Gussewski rajon). Ob Du das noch mal prüfst?---80.140.195.252 10:50, 15. Okt. 2014 (CEST)
P.S.: Soeben entdecke ich auch, das die ru-wikipedia bei „Rajon Gussew“ auf das Lemma Gussewski gorodskoi okrug verlinkt.---80.140.195.252 10:54, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Ich hatte gehofft, dass der Sachverhalt aus dem Artikel deutlich wird. Das war aber wohl eine Illusion. Es gibt bei den russischen Verwaltungseinheiten seit Ende der 1990er Jahre eine Doppelstruktur: einerseits eine administrativ-territoriale Einteilung, die es "immer" schon gab, und neuerdings auch eine "munizipale" (d.h. der kommunalen Selbstverwaltung) Einteilung. Noch deutlicher als im deutschen Artikel ist dies in der englischen wiki herausgearbeitet. In der russischen wiki wird derzeit nur die munizipale Einteilung dargestellt. Dafür, bei den Rajon-Lemmata weiterhin der administrativ-territorialen Einteilung den Vorzug zu geben, gibt es aus meiner Sicht gute Gründe, vor allem die historische Kontinuität. Sieh Dir hier einmal an, wie oft sich seit Einführung der munizipalen Einteilung deren Ausprägung schon geändert hat. --Georg0431 (Diskussion) 12:58, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Okay, das habe ich jetzt wohl verstanden. Dann ist es also auch nich tunlich, dass in der Orts-Infobox für das besagte Maiskoje „Stadtkreis“ Gussew steht, und nicht – wie sonst üblich – „Rajon“ Gussew? Wäre in diesem Zusammenhang nicht auch die „Navigationsleiste Stadtkreis Gussew“ überflüssig, die wie wohl bei keinem Rajon alle Siedlungen des Gebietes aufzählt?---80.140.195.252 18:02, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Der Stadtkreis ersetzt die sich vorher im Rajon befindlichen Gemeinden, vgl. das im Artikel angeführte zugrunde liegende Gesetz. Warum sollte man dafür keine Navigationsleiste einrichten? In die Infobox gehört aus meiner Sicht "Rajon". --Georg0431 (Diskussion) 19:47, 16. Okt. 2014 (CEST)
Du hast den untergegangenen Ort Lasdinehlen (Kreis Gumbinnen) aus der Navigationsleiste entfernt und möchtest eine andere "Abteilung" dafür. Sie gibt es bereits als "Kategorie: Wüstung in der Oblast Kaliningrad". Seit nun vielen Jahren schon, die ich Artikel schreibe, nenne ich immer wieder auch erloschene Orte in der Navileiste, um die Lokalisierung zu konkretisieren. Schade, dass Du das bisher nie beanstandet hast, nun aber plötzlich gleich löscht, ohne eine Diskussion zu ermöglichen. Soll ich nun all die Orte (es sind an die zwanzig) in den anderen Navileisten nun auch löschen, oder könntest Du Dich doch damit einverstanden erklären, die untergegangenen Orte auch in den Navileisten zu nennen. Muss denn eigentlich jede andere Ansicht gleich zu einem neuen Lemma führen? (Du spürst meinen Frust?)---93.230.225.143 17:19, 7. Dez. 2014 (CET)
- (Deinen Frust oder Deinen Egoismus?). Bei der Navigationsleiste handelt es sich um die Wiedergabe der amtlichen Ortsliste der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew (Гусевский городской округ), was ich informell mit "Orte im Stadtkreis Gussew" abgekürzt hatte. Wenn dies nicht zu begreifen ist, müsste man es noch ausführlicher hinschreiben. Es spricht ja nichts dagegen, eine Navigationsleiste "Wüstungen im Rajon Gussew" etc. zu bilden und dort dann *möglichst alle* solche Orte zu erfassen, was sicher verdienstvoll wäre. Auf diese Leiste könnte dann im Artikel Rajon Gussew derart hingewiesen werden, dass man schreibt, es gibt im Rajon Gussew aus dem und dem Grunde viele untergegangene Ort und diese Leiste dort auch mit aufführen.
Was die von Dir erstellten Gemeindenavis angeht, möchte ich dazu sagen, dass ich mich nicht für alles zuständig fühle und auch nur begrenzt Zeit habe. Es kann ja auch nichts schaden, wenn unterschiedliche Auffassungen sichtbar werden. --Georg0431 (Diskussion) 14:10, 9. Dez. 2014 (CET)
- Schade, dass Du mir Egoismus unterstellen möchtest (warum eigentlich?). Du bist nicht der einzige (ich auch nicht!), der eine solche Navi-leiste erstellt hat, und dass Du daran Ansprüche stellst, sei Dir zugute gehalten, nur steht nirgend geschrieben, dass die auch von anderen so gestellt werden müssen (das hat mit Begriffstutzigkeit nichts zu tun). Die Navileiste benennt die Orte, die zu der betr. Verwaltungseinheit gehören. Okay. Aber warum sollte es verboten sein, hier auch ehemalige Orte, die im gleichen Flächengebiet lagen, zu benennen? Für diese - ja nur vereinzelt mit Artikeln versehenen - Orte eigene Kategorien ("Wüstung im Rajon Gussew" u.ä.) einzuführen, ist übertrieben. Dafür eben gibt es die Kategorie: Wüstung in der Oblast Kaliningrad. - Übrigens: Du brauchst Dich nicht für alle meine (?) Gemeindenavis zuständig zu fühlen, das tun ja auch andere, die m.W. noch an keiner einzigen Stelle die Nennung untergegangener Orte moniert haben. Also: war wohl nichts mit Egoismus!---80.140.206.138 13:36, 10. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt allein auf dem Gebiet des Rajons Gussew 56 ehemalige deutsche Orte, die 1947 bzw. 1950 einen neuen russischen Namen bekamen und 1976 nicht mehr bestanden haben. Dazu kommen noch diejenigen ehemaligen deutschen Orte, die nach dem Zweiten Weltkrieg erst gar nicht umbenannt wurden. Was hat das mit seriöser Arbeit zu tun, wenn man von diesem Orten einige wenige oder nur einen zu einer Navigationsleiste hinzufügt, auf der ansonsten nur amtlich bestehende Orte aufgeführt sind und ein unbefangener Leser den Eindruck bekommen muss, dass außer den amtlichen Orten eben auch noch *ein* ehemaliger Ort besteht. Mein "Egoismus-Vorwurf" zielt darauf ab, dass ich den Eindruck habe, dass Du dadurch einen Artikel (bzw. einen Ort) promoten willst. --Georg0431 (Diskussion) 16:57, 11. Dez. 2014 (CET)
- Seriöse Arbeit beweist sich nicht darin, dass sie auf Vollständigkeit setzt, sondern dass sie Wesentliches aufgreift und darin möglichst umfassend informiert. Das habe ich - wie andere auch - hin und wieder mit den untergegangenen Orten getan, Lasdinehlen z.B. ist der Geburtsort des für deutsche wie litauische Literatur bedeutenden Donaleitis. Um diesen Ort, an dessen Stelle auch heute noch ein Gedenkstein steht, nicht ganz untergehen zu lassen (zumal der Ortsname in Ostpreußen auch zweimal vorkam und zu Verwechselungen führte), habe ich den Artikel geschrieben. So hat es sich bei anderen von mir gelieferten Artikeln verhalten, andere Verfasser haben es ebenso gemacht (übrigens gänzlich ohne Beanstandung wie die von Dir). Habe ich also da einen bestimmten Ort "promotet" und sogar egoistisch gehandelt, wenn ich nun noch, um den Ort auch im heutigen Kontext besser lokalisieren zu helfen, in die Navileiste eingebaut habe? Das begreife, wer wolle. Ich nicht.---80.140.198.39 20:33, 11. Dez. 2014 (CET)
- Wenn von Donaleitis wirklich Wohl und Wehe unserer Zukunft abhängt und sein Geburtsort deshalb wie ein tatsächlich noch existierender behandelt werden muss, dann sollte man mAn "Geburtsort von D." o.ä. in Klammern dazusetzen, um Missverständnissen vorzubeugen. Ich habe jedenfalls die von mir oben "schon angedeutete" Navi erstellt und dort auch den Ort Lasdinehlen/zu Altkrug eingeordnet. --Georg0431 (Diskussion) 17:38, 13. Dez. 2014 (CET)
- Bei keinem Ortsartikel wird die Begründung für den Artikel geliefert. Auf Donaleitis verweist der Abschnitt "Persönlichkeit". Deine Unsachlichkeit ("Wohl und Wehe unserer Zukunft") weise ich zurück. Eine weitere Diskussion halte ich für sinnlos. (Zu Deiner neuen - völlig überflüssigen - Navileiste nur noch der Hinweis: viele genannte Orte existieren noch/wieder und erfreuen sich einer (großen) Einwohnerschaft. Ein Vergleich Deiner beiden übereinander gestellten Listen macht das deutlich).---93.230.231.113 20:46, 13. Dez. 2014 (CET)
- Wenn Dir dort Fehler auffallen, kannst Du diese ja verbessern. Der Unterschied beider Listen rührt vielleicht auch daher, dass die Stadtkreis-Liste aus russischer Perspektive mit den amtlich zugeordneten deutschen Namen ausgeführt ist, während die Wüstungs-Liste aus deutscher Perspektive gestaltet ist. Schau Dir z.B. einmal an, wie Du den Artikel Jasnoje Pole gestaltet hast, und wie der Ort im google-Satelliten in Wirklichkeit aussieht.
Wenn ich nochmal darüber nachdenke, was mich an dem Einfügen des Ortes Lasdinehlen in die Stadtkreis-Navi vor allem stört, so ist es die Zerstörung des (Verwaltungs-)rechtlichen Zusammenhanges der dort versammelten Orte. --Georg0431 (Diskussion) 23:05, 13. Dez. 2014 (CET)
- Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich diesen Diskussionsabschnitt auf die Vorlagen-Disk. kopieren.--Georg0431 (Diskussion) 14:27, 18. Dez. 2014 (CET)
Einfach toll... --Tabbelio (Diskussion) 09:15, 19. Mär. 2015 (CET)
- Danke sehr. Bleibt zu hoffen, dass auf dieser Strecke in Zukunft wieder Personenverkehr stattfinden wird.--Georg0431 (Diskussion) 13:12, 21. Mär. 2015 (CET)
Du hast bei Deiner Änderung ein <ref name="Umbe" /> eingefügt, das ins Leere zeigt. Magst Du da noch die passende Ref ergänzen oder das korrekt abändern? Danke. -- Windharp (Diskussion) 13:31, 9. Nov. 2015 (CET)
Hallo Georg0431!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Wüstungen im Rajon Krasnosnamensk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:54, 12. Nov. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)