Sa., 26. Apr. 2025 Deutsche Homepage

Empfohlener Artikel

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Stadtgeschichte Bremens von 1933 bis 1945

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. In der Geschichte der Stadt Bremen war die über zwölf Jahre dauernde NS-Zeit – wie überall im Deutschen Reich – geprägt durch Unterdrückung und Verfolgung von Minderheiten. Die Nationalsozialisten ließen mehrere Arbeitslager errichten, in denen Kriegsgefangene und Anhänger des antifaschistischen Widerstands unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten und dabei zu Hunderten zu Tode kamen.
Artikel lesen
Am meisten gelesen
Mehr anzeigen
An diesem Tag

2005

Elisabeth Domitien, von 1975 bis 1976 Premierministerin der Zentral­afrikanischen Republik, stirbt.

Elisabeth Domitien

zentralafrikanische Politikerin, Premierministerin der Zentralafrikanischen Republik

Elisabeth Domitien war von 1975 bis 1976 Premierministerin der Zentralafrikanischen Republik.
Thumbnail

Zentralafrikanische Republik

Staat in Zentralafrika

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika. Sie grenzt an den Tschad, den Sudan, den Südsudan, die Demokratische Republik Kongo, die Republik Kongo und Kamerun. Die Hauptstadt ist Bangui. Aufgrund des seit 2012 andauernden Bürgerkrieges ist die Zentralafrikanische Republik als zusammengehöriges, souveränes Staatsgebilde allerdings nicht mehr existent.

1960

In Südkorea zwingt die April-Revolution Präsi­dent Rhee Syng-man zum Rücktritt.
Thumbnail

Südkorea

Staat in Ostasien

Die Republik Korea, meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien. Das Land nimmt seit der Teilung Koreas 1945 den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein. Das einzige Nachbarland ist das nördlich gelegene Nordkorea; im Westen grenzt Südkorea an das Gelbe Meer, im Süden an das Ostchinesische Meer und im Osten an das Japanische Meer. Wie Nordkorea beansprucht auch Südkorea die gesamte koreanische Halbinsel. Mit rund 52 Millionen Einwohnern zählt Südkorea zu den 30 bevölkerungsreichsten Staaten der Erde. Etwa die Hälfte der Einwohner Südkoreas lebt im Großraum der Hauptstadt Seoul, genannt „Sudogwon“, eine der größten Metropolregionen der Welt. Über zwei Millionen Menschen leben zudem jeweils in den Städten Busan, Incheon und Daegu.

April-Revolution

Protestbewegung in Südkorea im April 1960

Die April-Revolution in Südkorea, auch als April-Bewegung bekannt, steht für eine Protestbewegung, die sich am 19. April 1960 formierte und zur Abdankung von Präsident Rhee Syng-man eine Woche später, am 26. April, führte. Sie läutete damit das Ende einer seit 12 Jahren andauernden autoritären Herrschaft ein und ebnete daraufhin den Weg für die kurz andauernde Zweite Koreanische Republik.
Thumbnail

Rhee Syng-man

erster Präsident Südkoreas

Rhee Syng-man war ein koreanischer Politiker. Von 1948 bis 1960 amtierte er als erster Staatspräsident Südkoreas, wobei seine Regierung Züge einer Diktatur aufwies.

1925

In der Weimarer Republik wird Paul von Hindenburg in Nach­folge Friedrich Eberts zum Reichs­präsidenten gewählt.
Thumbnail

Weimarer Republik

Bezeichnung für Deutschland in der Periode 1918/1919 bis 1933

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918. Sie endete de facto mit der Machtergreifung der NSDAP infolge der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. In neun Wochen wurden die demokratischen Strukturen durch Verordnungen des Reichspräsidenten vom 4. Februar und 28. Februar sowie mit Inkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes am 24. März 1933 beseitigt. Es folgte der NS-Staat.
Thumbnail

Paul von Hindenburg

deutscher Generalfeldmarschall, Reichspräsident von 1925–1934

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.
Thumbnail

Friedrich Ebert

deutscher Politiker (SPD) und erster Reichspräsident der Weimarer Republik (1919-1925)

Friedrich Ebert war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker. Er war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Thumbnail

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahl des deutschen Reichspräsidenten

Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 überraschend gestorben war. Der erste Wahlgang fand am 29. März 1925 statt. Keiner der Kandidaten erreichte dabei die notwendige Mehrheit. Im zweiten und entscheidenden Wahlgang am 26. April 1925 standen sich Wilhelm Marx für den republikanischen „Volksblock“ und Paul von Hindenburg für den antirepublikanischen „Reichsblock“ gegenüber; der Kandidat der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Ernst Thälmann, war Außenseiter. Hindenburg siegte, wurde 1932 im Amt des Reichspräsidenten bestätigt und übte es bis zu seinem Tod am 2. August 1934 aus.
Mehr anzeigen
Nachrichten
Bei Terroranschlägen im indischen Unionsterritorium Jammu und Kashmir sind 34 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden.

Terroranschläge von Jammu und Kaschmir 2025

Terroranschläge in Indien 2025

Die Terroranschläge von Jammu und Kaschmir 2025 waren eine Serie koordinierter Angriffe am 22. April 2025, die mutmaßlich von der militanten Gruppe The Resistance Front (TRF) verübt wurden. Sie ereigneten sich in dem nördlichen indischen Unionsterritorium Jammu und Kaschmir und führten zu mindestens 34 Todesopfern, darunter 26 indische Touristen, ein Besucher aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein weiterer aus Nepal sowie mehrere indische Sicherheitskräfte.
Thumbnail

Jammu und Kashmir (Unionsterritorium)

Unionsterritorium in Indien

Jammu und Kashmir oder Dschammu und Kaschmir ist seit dem 31. Oktober 2019 ein Unionsterritorium Indiens. Zuvor war es ein Teil des gleichnamigen indischen Bundesstaates Jammu und Kaschmir und nahm knapp die Hälfte von dessen Fläche und fast 98 Prozent von seiner Bevölkerung ein. Das Gebiet ist Teil der völkerrechtlich umstrittenen Region Kaschmir und entstand im Rahmen einer territorialen Neuorganisation des Gebiets, bei der der bestehende Bundesstaat Jammu und Kashmir aufgeteilt wurde.
Die US-amerikanische Harvard University (Bild: Logo) hat angekündigt, die Trump-Regierung wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe zu verklagen.
Thumbnail

Harvard University

private Universität in Cambridge, Massachusetts, USA

Die Harvard University ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts. Sie gilt als eine der angesehensten Universitäten der Welt und wurde nach dem Theologen John Harvard benannt. Die Gründung geht auf das Jahr 1636 zurück, als fromme englische Kolonisten im damaligen Newetowne den Beschluss fassten, eine Ausbildungsstätte für Geistliche zu errichten. Aus dieser Schule ging die Harvard-Universität hervor, die damit die älteste Universität der Vereinigten Staaten ist.
Thumbnail

Kabinett Trump II

Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika

Das Kabinett Trump II besteht aus den Ministern des seit 20. Januar 2025 amtierenden 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump, sowie aus weiteren Amtsträgern der Exekutive, die Kabinettsrang innehaben.
Der schwedische Stabhochspringer Armand Duplantis und die US-amerikanische Turnerin Simone Biles sind bei den Laureus World Sports Awards als „Weltsportler des Jahres“ geehrt worden.
Thumbnail

Armand Duplantis

schwedischer Stabhochspringer

Armand „Mondo“ Gustav Duplantis ist ein US-amerikanisch-schwedischer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat. Er hält in dieser Disziplin die Weltrekorde sowohl im Freien als auch in der Halle. In der Halle ist er seit dem 8. Februar 2020 Weltrekordhalter, zunächst mit 6,17 m. Er steigerte sich kontinuierlich bis auf 6,27 m. Sein Freiluftrekord liegt bei 6,26 m. Er ist zweifacher Olympiasieger, je zweifacher Weltmeister in der Halle und im Freien sowie dreifacher Europameister im Freien.
Thumbnail

Simone Biles

US-amerikanische Turnerin

Simone Arianne Biles Owens ist eine US-amerikanische Turnerin. Mit 30 Weltmeisterschaftsmedaillen und elf Medaillen bei Olympischen Spielen ist sie gemessen an der Anzahl Medaillen die bisher erfolgreichste Turnerin.
Thumbnail

Laureus World Sports Awards

jährliche internationale Auszeichnung im Bereich des Sports

Die Laureus World Sports Awards sind international bedeutende Auszeichnungen im Bereich des Sports, die seit 2000 vergeben werden. Stifter sind die Stuttgarter Mercedes-Benz Group und der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont. Die als Preis überreichten Statuen stammen von Cartier.
Mehr anzeigen