Boarisch-Mittelhochdeitsch is de Schbroch, de in da Donaugegend und de östlichn Oipm in da Zeid fu umara 1050 bis 1350 gret und gschrim woan is. Es wiad fu da Geamanistik oft ois Tei fu am iwaregionaln Mitlhochdeitsch bezaichnet, obwoi si de boarische Variantn dafau dailwais im Vokabular, in da Gramatik und sogoa in da Ausschbroch untaschait. Unta aundam hod in deara Zeid de neihochdeitsche Diftongiarung (wîb - Weib, hûs - Haus) im boarischn Schbrochraum augfaungt.
Hisdoarische Entwiklung
Oid-Boarisch zu boarischn Mitlhochdeitsch.
Mitlhochdeitsch
regionale Variantn, Schriftschbroch, höfische Dichdung, Minegsangi, ...
Charaktaristika
wos is bsondas am boarischn Mitlhochdeitsch
Wichdige Schriftn
- Wiener Notker
- Kaiserchronik (Vorau)
- Windberger Psalter (München)
- Physiologus (Wien)
- Heinrichs Litanei (Graz)
- Millstätter Handschrift (1200)
- Carmina Burana (da ned lodainische Tei)
- Nibelungenlied (13. Joahundat)
- Mariensequenz aus Seckau
- Vorauer Handschrift
- Deutung der Meßgebräuche (München, wbair./schwäb.)
- Predigtsammlung 'Speculum ecclesiae deutsch' (München, wbair./schwäb.)
- Wien-Münchener Evangelien-Fragmente (um 1200; bair.-alem.)
- Priester Wernher, Marienleben (Krakau, 1. Viertel 13. Jh.; bair.)
- Die Hochzeit (Klagenfurt, um 1200; bair.)
- Millstätter Predigtsammlung (Krakau, Mitte 13. Jh.; südwestbair.)
- St. Pauler Predigten (St. Paul, 2. Viertel 13. Jh.; bair.)
1250-1300
- Dietrichs Flucht (Berlin, Ende 13. Jh.; niederösterr.)
- Ulrich von Lichtenstein, Frauendienst (M) (München, um 1300; niederösterr.)
- Buch der Könige (Karlsruhe, 13. Jh.; Regensburger Raum)
- Bartholomäus (München, bald nach 1250; bair.)
Wichdige Autoan
- Frau Ava
- Williram von Ebersberg
- Dietmar von Aist
- Walther von der Vogelweide (1170-1230)
- Der Burggraf von Regensburg
- Konrad von Fußesbrunnen
- Hugo von Montfort
- Wirnt von Grafenberg
- Andreas Kurzmann (um 1400, Schdaiamoak)
Literatua
- Ingo Reiffenstein, Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen bis zum Beginn der frühen Neuzeit; Kaptiel 191, Seite 2897 ff.; in: Werner Besch: Sprachgeschichte - Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Band 2.3, Walter de Gruyter, 1998, ISBN 3110158833
- Ingo Reiffenstein, Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht; Kapitel 157, Seite 2205 ff.; in: Werner Besch: Sprachgeschichte - Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Band 2.3, Walter de Gruyter, 1998, ISBN 3110158833
- Peter Wiesinger, Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen: Zum Verhältnis von Graphem, Phonem, Phon am Bairischen-österreichischen Beispiel von Andreas Kurzmann um 1400; Walter de Gruyter, 1996, ISBN 3110137275, online bei Google Books
- Walter Haas, Die Mundarten in Jacob Grimms linguistischer Argumentation; Kapitel 4, ab Seite 41 ; in: Walter Haas: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten; Franz Steiner Verlag, 1990, ISBN 3515055746
- Hannes Scheutz: Drent und herent, Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet, EuRegio Salzburg - Bergtesgadener Land - Traunstein, 2007, mit sprechendem Dialektatlas auf CD-Rom
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.